Flurförderzeug: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __TOC__ | ||
Flurförderzeuge (FFZ) sind frei lenkbare (Gleislose) [[unstetigförderer]]. Die Bennenung von FFZ ist in der [[DIN]] [[ISO]] 5053 (Kraftbetriebene Flurförderezuge) festgelegt. Die [[VDI]]-Richtlinie 3586 unterteilt FFZ in sieben Hauptgruppen. | Flurförderzeuge (FFZ) sind frei lenkbare (Gleislose) [[unstetigförderer]]. Die Bennenung von FFZ ist in der [[DIN]] [[ISO]] 5053 (Kraftbetriebene Flurförderezuge) festgelegt. Die [[VDI]]-Richtlinie 3586 unterteilt FFZ in sieben Hauptgruppen. | ||
Version vom 11. Januar 2007, 12:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Flurförderzeuge (FFZ) sind frei lenkbare (Gleislose) unstetigförderer. Die Bennenung von FFZ ist in der DIN ISO 5053 (Kraftbetriebene Flurförderezuge) festgelegt. Die VDI-Richtlinie 3586 unterteilt FFZ in sieben Hauptgruppen.
- Handgeräte
- Benzin und Treibgasgeräte
- Dieselgeräte
- Elektro-Geh-Geräte
- Elektro-Stand-Geräte
- Elektro-Fahrersitz-Geräte
- Kommissioniergeräte
Handgeräte
Hubwagen
Hauptsächlich der "normale" Hand-Gabelhubwagen ohne motorischen Antrieb der zum freiheben und verfahren unterfahrbarer Lasten geeignet ist. Die max. Hubhöhe beträgt ca. 150mm bei einer max. Hublast von 2500kg. Diese FFZ werden im allgemeinen Sprachgebrauch als "Hubwagen" bezeichnet. Die Länge der Gabel eines solchen Hubwagens beträgt in der Regel 1150mm. Es gibt auch Geräte mit abweichenden Gabellängen und Hublasten. Soll die Hubhöhe vergrössert werden wird eine aufwendigere Hubkonstruktion benötigt. Bei Handgeräten werden meist kein Hubmasten verbaut. Der vergrösserte Hub wird hier meist durch eine "Scheren" Konstruktion erreicht.