Ladungssicherung: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (→formschlüssige Ladungssicherung) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== formschlüssige Ladungssicherung == | == formschlüssige Ladungssicherung == | ||
+ | Um zu verhindern das sich die Ladung auf der Ladefläche bewegen kann ist die einfachste Möglichkeit einen '''Formschluss''' herzustellen. Das bedeutet das die Ladefläche im Idealfall komplett gefüllt ist und die gesamte Ladung einen homogenen Block bildet. Da dies in der Praxis selten möglich ist müssen Lücken in der Ladung durch Stausäcke, Luftpolstertüten, Paletten oder ähnlichem geschlossen werden. Ebenso denkbar ist eine Abstützung durch Zwischenwandverschlüsse, Sperrstangen oder Doppelstockladebalken. | ||
== kraftschlüssige Ladungssicherung == | == kraftschlüssige Ladungssicherung == |
Version vom 30. Mai 2008, 13:29 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Wenn es um Ladungssicherung geht bekommt man oft den Satz "Das ist so schwer, das rutscht nicht" zu hören. Das das nicht nur falsch sondern gefährlich ist, muss jedem der mit Ladungssicherung zu tun hat klar sein. Nich umsonst gibt es umfangreiche gesetzliche und technische Normen und Vorschriften zu diesem Thema.
Ladungssicherung hat das Ziel sämtliche Gefahren die für oder durch eine Ladung entstehen können zu beseitigen. Die Ladungssicherung beginnt schon bei der kleinsten Verpackungseinheit und erstreckt sich über alle Zwischenverpackungen bis zur Sicherung der ganzen Transporteinheit (Laschen eines Seecontainers an Board eines Schiffes). Erst wenn alle Packungen sämtliche einwirkenden Kräfte aufnehmen können und sich dadurch die relative Position der Ladung zur Umgebung nicht ändert, erst dann ist die Ladung richtig gesichert.
physikalische Grundlagen
Um zu verstehen Warum und vor allem Wie Ladegut zu sichern ist muss man die physikalischen Grundlagen kennen. Bei einem Transport Spielen verschiedene Faktoren eine Rolle deren zusammenwirken dafür sorgen das die Ladung dort bleibt wo sie soll, nämlich an ihrem Platz auf der Ladefläche. Beim Strassentransport sind das Hauptsächlich:
- Beschleunigungskräfte
- Fliehkräfte
- Reibung
Jeder Körper hat nach dem Newtonschen Gesetz mit dem die Massenträgheit beschrieben wird die Eigenschaft seinen Ruhe- oder Bewegungszustand beizubehalten. Um eine Masse zu Beschleunigen, Abzubremsen oder die Bewegungsrichtung zu ändern bedarf es immer einer Kraft.
Wenn ein Fahrzeug beschleunigt wird, wird von der Ladefläche eine Kraft in Fahrtrichtung auf das Ladegut ausgeübt die maximal so gross ist wie der Wert der Haftreibung. Entgegen der Fahrtrichtung wirkt die Massenträgheit die dafür sorgt das das Ladegut dort bleiben will wo es ist. Wenn jetzt die Haftreibung nicht groß genug ist um das Ladegut entsprechend der Fahrzeugbeschleunigung in Bewegung zu versetzen beginnt die Ladung zu rutschen. Nun wirkt nur noch die Gleitreibung, die immer kleiner als die Haftreibung ist, auf das Ladegut. Soll heissen wenn es erst mal rutscht, dann rutscht es.
Beschleunigung
Unter dem Begriff Beschleunigung wird im allgemeinen eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit verstanden. Die Beschleunigung wird in m/s² angegeben. Ausführlich bei Wikipedia
Fliehkraft
Die Fliehkraft wirkt immer quer zur Bewegungsrichtung. Sie steigt bei engerem Kurvenradius und/oder höherer Geschwindigkeit an. Ausführlich bei Wikipedia
Reibung
Reibung ist die Kraft die zwischen zwei sich berührenden Gegenständen herrscht. Wird ein Gegenstand bewegt wird die Kraft auch auf den zweiten übertragen. Solange die Beschleunigung des einen Körpers kleiner ist als die Reibung wird der zweite Gegenstand ebenfalls in bewegung versetzt. Bei der Reibung muss zwischen Haftreibung und Gleitreibung unterschieden werden. Dabei ist die Haftreibung immer grösser als die Gleitreibung. Ausführlich bei Wikipedia
formschlüssige Ladungssicherung
Um zu verhindern das sich die Ladung auf der Ladefläche bewegen kann ist die einfachste Möglichkeit einen Formschluss herzustellen. Das bedeutet das die Ladefläche im Idealfall komplett gefüllt ist und die gesamte Ladung einen homogenen Block bildet. Da dies in der Praxis selten möglich ist müssen Lücken in der Ladung durch Stausäcke, Luftpolstertüten, Paletten oder ähnlichem geschlossen werden. Ebenso denkbar ist eine Abstützung durch Zwischenwandverschlüsse, Sperrstangen oder Doppelstockladebalken.
kraftschlüssige Ladungssicherung
gesetzliche Vorschriften
- § 22 StVO: "Ladegut ist zu sichern"
- § 23 StVO: "Pflichten des Fahrzeugführers"
- § 30 StVZO: "Fahrzeugbeschaffenheit"
- § 31 StVZO: "Betriebsverantwortung"
- § 412 TRG: "Betriebssichere Verladung"
- § 34 BGV D 29: "Betriebsanweisungen"
- § 37 BGV D 29: "Be- und Entladen"
- § 38 BGV D 29: "Gefahrenbereiche"
- § 44 BGV D 29: "Fahrweise Fahrzeugführer"
technische Normen und Vorschriften
- VDI 2700: Ladegutsicherung auf Straßenfahrzeugen
- VDI 2700 Blatt 2: Berechnung der Zurr- und Sicherungskräfte
- VDI 2700 Blatt 3: Ladegutsicherungsmittel
- VDI 2700 Blatt 4: Lastverteilungsplan
- VDI 2700 Blatt 5: Qualitätssicherungssystem zur Ladegutsicherung
- DIN EN 12195-1: Berechnung der Zurr- und Sicherungskräfte
- DIN EN 12195-2: Zurrgurte aus Chemiefasern
- DIN EN 12640: Zurr- und Anschlagpunkte auf Nutzfahrzeugen
- DIN EN 12642: Nutzfahrzeugaufbauten Code XL Anhang A und B
- DCE-RL. 9.5: Ladegutsicherung mit DAIMLER CHRYSLER Ladungsträgern
- § 22 BGV D 29: Unfallverhütungsvorschriften für Nutzfahrzeugaufbauten
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Vollständig!.
Helfen Sie mit diesen Artikel zu vervollständigen und entfernen Sie zuletzt diesen Hinweis! | |