Container: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Container wurden 1956 erstmals von dem amerikanischen [[Reeder]] Malcolm McLean an der amerikanischen Ostküste für den [[Seegüterverkehr]] eingesetzt.<ref>http://lagerwiki.de/index.php?title=Transportlogistik#Anf.C3.A4nge_des_Siegeszuges_des_Seecontainers</ref> Dadurch das die Container genormt sind und schnell zwischen den verschiedenen [[Verkehrsträger]]n [[Umschlag|umgeschlagen]] werden können, haben sie sich sehr schnell gegen den Widerstand der Hafenarbeiter (die um ihre Arbeitsplätze fürchteten) durchgesetzt. Sie sind ein wichtiger Baustein der heutigen globalisierten Welt. Rund zwei Drittel des grenzüberschreitenden Warenverkehrs wird mithilfe von Containern durchgeführt. | Container wurden 1956 erstmals von dem amerikanischen [[Reeder]] Malcolm McLean an der amerikanischen Ostküste für den [[Seegüterverkehr]] eingesetzt.<ref>http://lagerwiki.de/index.php?title=Transportlogistik#Anf.C3.A4nge_des_Siegeszuges_des_Seecontainers</ref> Dadurch das die Container genormt sind und schnell zwischen den verschiedenen [[Verkehrsträger]]n [[Umschlag|umgeschlagen]] werden können, haben sie sich sehr schnell gegen den Widerstand der Hafenarbeiter (die um ihre Arbeitsplätze fürchteten) durchgesetzt. Sie sind ein wichtiger Baustein der heutigen globalisierten Welt. Rund zwei Drittel des grenzüberschreitenden Warenverkehrs wird mithilfe von Containern durchgeführt. | ||
+ | |||
+ | == relevante Normen == | ||
+ | * ISO 668 - Series 1 freight containers -- Classification, dimensions and ratings | ||
+ | * ISO 1496-1 - Part 1: General cargo containers for general purposes | ||
+ | * ISO 1496-2 - Part 2: Thermal containers | ||
+ | * ISO 1496-3 - Part 3: Tank containers for liquids, gases and pressurized dry bulk | ||
+ | * ISO 1496-4 - Part 4: Non-pressurized containers for dry bulk | ||
+ | * ISO 1496-5 - Part 5: Platform and platform-based containers | ||
+ | * ISO/TR 15070 - Series 1 freight containers - Rationale for structural test criteria<ref>http://www.iso.org</ref> | ||
== Beschriftung == | == Beschriftung == |
Version vom 26. November 2014, 19:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Definition
Container sind Großraum-Ladungsträger die die Trennung von Laderaum und Fahrzeug ermöglichen und dem Transport oder der Lagerung von Waren dienen. Das Wort Container stammt vom lateinischen continere ab, was auf deutsch soviel wie "zusammenhalten" oder "enthalten" bedeutet.[1]
Allgemeines
Wenn von einem Container (auch Boxcontainer) die Rede ist, ist im allgemeinen der 20'-ISO-Container (TEU = Twenty-Foot-Equivalent-Unit) oder der 40'-ISO-Container gemeint.
Container wurden 1956 erstmals von dem amerikanischen Reeder Malcolm McLean an der amerikanischen Ostküste für den Seegüterverkehr eingesetzt.[2] Dadurch das die Container genormt sind und schnell zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern umgeschlagen werden können, haben sie sich sehr schnell gegen den Widerstand der Hafenarbeiter (die um ihre Arbeitsplätze fürchteten) durchgesetzt. Sie sind ein wichtiger Baustein der heutigen globalisierten Welt. Rund zwei Drittel des grenzüberschreitenden Warenverkehrs wird mithilfe von Containern durchgeführt.
relevante Normen
- ISO 668 - Series 1 freight containers -- Classification, dimensions and ratings
- ISO 1496-1 - Part 1: General cargo containers for general purposes
- ISO 1496-2 - Part 2: Thermal containers
- ISO 1496-3 - Part 3: Tank containers for liquids, gases and pressurized dry bulk
- ISO 1496-4 - Part 4: Non-pressurized containers for dry bulk
- ISO 1496-5 - Part 5: Platform and platform-based containers
- ISO/TR 15070 - Series 1 freight containers - Rationale for structural test criteria[3]
Beschriftung
Gemäß ISO Norm ist die Containernummer waagrecht oder senkrecht an folgenden Bauteilen anzubringen:
- rechte Tür
- rechts an Seitenwänden und
- Stirnwand
- auf dem Dach vorn und hinten mittig
Die Containernummer setzt sich aus dem Alphapräfix, der Registriernummer und der Prüfziffer zusammen. An der Containertür befinden sich, nach ISO, folgende Informationen:
- Das Alphapräfix ( Eigentümerschlüssel ): 4 Buchstaben
- Die Containernummer: 6-stellige Registriernummer
- Prüfziffer: 1-stellig
Alle registrierten und damit gültigen Alpha-Präfixe für Containernummern können auf der Webseite des BIC eingesehen werden.[4]
Im ISO Code sind die Länge, Höhe, Breite, der Containertyps und die Bauart verschlüsselt. Die Angabe des Staatenschlüssels ist freigestellt, falls angegeben besteht er aus 2 Buchstaben.
Weiter finden sich die folgenden betrieblichen Kennzeichen:
- Leergewicht in kg und lbs
- Maximales Gesamtgewicht in kg und lbs
- Maximales Ladungsgewicht in kg lbs ( Freigestellt )
- Rauminhalt: in Kubikmetern (cbm, m) und Kubikfuß (cbf) (Freigestellt)