Coil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Coil''' (zu deutsch "[[Spule]]" wird ein zur Spule aufgewickeltes Metallband bezeichnet. Dabei kann es sich um Bandstahlrollen oder um aufgewickelten Stahldrat handeln. In Form von Coils werden Breitflacherzeugnisse aus Metallen und Legierungen zwischen Herstellern und der verarbeitenden Industrie (z. B. der Automobilindustrie) [[transport]]iert.
+
Als '''Coil''' (englisch für "Spule", [[Verpackungscode Einheitspapier]] "CL") bezeichnet man ein zu einer Spule aufgewickeltes Metallband. Dabei kann es sich um Bandstahlrollen, um aufgewickelten Stahldraht oder dergleichen aus anderen Materialien wie Kupfer oder Aluminium handeln. In Form von Coils werden Breitflacherzeugnisse aus Metallen und Legierungen zwischen [[Hersteller]]n und der verarbeitenden Industrie, beispielsweise der [[Automobilindustrie]], transportiert. Coils sind essenzielle [[Halbzeug]]e in der metallverarbeitenden Industrie. Ihr [[Transport]] erfordert spezialisierte [[Transportmittel]] und sorgfältige [[Ladungssicherung]]smaßnahmen, um die [[Transportsicherheit|Sicherheit während des Transports]] und die Unversehrtheit des Materials zu gewährleisten.
 +
 
 +
== Herstellung und Verwendung ==
 +
 
 +
Coils entstehen durch das Aufwickeln von Metallbändern nach deren Walzprozess. Diese Form der [[Lagerung]] und des Transports bietet mehrere Vorteile:
 +
 
 +
* '''Platzersparnis:''' Durch die kompakte Aufwicklung kann eine große Menge Material auf vergleichsweise kleinem Raum untergebracht werden.
 +
* '''Schutz des Materials:''' Die äußeren Lagen schützen die inneren Schichten vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder mechanischen Beschädigungen.
 +
 
 +
In der verarbeitenden Industrie, insbesondere im Automobilbau, werden Coils weiterverarbeitet, um Karosserieteile, Profile oder andere Bauteile herzustellen.
 +
 
 +
== Transport von Coils ==
 +
 
 +
Aufgrund ihres erheblichen Gewichts und ihrer spezifischen Form erfordert der Transport von Coils besondere Maßnahmen. Speziell ausgerüstete [[Lastkraftwagen|LKW]] mit sogenannten [[Coilmulde]]n kommen hierbei zum Einsatz. Diese Mulden sind Vertiefungen im Ladeboden des Fahrzeugs, die das Coil aufnehmen und ein seitliches Verrutschen während des Transports verhindern.<ref>timocom.de|Was ist eine Coilmulde?</ref>
 +
 
 +
== Ladungssicherung ==
 +
 
 +
Die Sicherung von Coils während des Transports ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden. Neben der Verwendung von Coilmulden werden verschiedene Sicherungsmethoden eingesetzt:
 +
 
 +
* '''[[Coilsicherungsstütze]]n:''' Diese Vorrichtungen fixieren das Coil zusätzlich in der Mulde und verhindern Bewegungen in Längsrichtung. Sie sind speziell für unterschiedliche Coilgrößen und -gewichte ausgelegt.
 +
* '''[[Zurrgurt]]e oder [[Spannkette]]n:''' Diese werden über das Coil gespannt und an speziellen Zurrpunkten des Fahrzeugs befestigt, um ein Aufspringen oder Kippen des Coils zu verhindern.
 +
 
 +
Die Kombination dieser Sicherungsmethoden stellt sicher, dass die Coils während des Transports stabil und sicher positioniert bleiben.
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 22:37 Uhr

Als Coil (englisch für "Spule", Verpackungscode Einheitspapier "CL") bezeichnet man ein zu einer Spule aufgewickeltes Metallband. Dabei kann es sich um Bandstahlrollen, um aufgewickelten Stahldraht oder dergleichen aus anderen Materialien wie Kupfer oder Aluminium handeln. In Form von Coils werden Breitflacherzeugnisse aus Metallen und Legierungen zwischen Herstellern und der verarbeitenden Industrie, beispielsweise der Automobilindustrie, transportiert. Coils sind essenzielle Halbzeuge in der metallverarbeitenden Industrie. Ihr Transport erfordert spezialisierte Transportmittel und sorgfältige Ladungssicherungsmaßnahmen, um die Sicherheit während des Transports und die Unversehrtheit des Materials zu gewährleisten.

Herstellung und Verwendung

Coils entstehen durch das Aufwickeln von Metallbändern nach deren Walzprozess. Diese Form der Lagerung und des Transports bietet mehrere Vorteile:

  • Platzersparnis: Durch die kompakte Aufwicklung kann eine große Menge Material auf vergleichsweise kleinem Raum untergebracht werden.
  • Schutz des Materials: Die äußeren Lagen schützen die inneren Schichten vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder mechanischen Beschädigungen.

In der verarbeitenden Industrie, insbesondere im Automobilbau, werden Coils weiterverarbeitet, um Karosserieteile, Profile oder andere Bauteile herzustellen.

Transport von Coils

Aufgrund ihres erheblichen Gewichts und ihrer spezifischen Form erfordert der Transport von Coils besondere Maßnahmen. Speziell ausgerüstete LKW mit sogenannten Coilmulden kommen hierbei zum Einsatz. Diese Mulden sind Vertiefungen im Ladeboden des Fahrzeugs, die das Coil aufnehmen und ein seitliches Verrutschen während des Transports verhindern.[1]

Ladungssicherung

Die Sicherung von Coils während des Transports ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden. Neben der Verwendung von Coilmulden werden verschiedene Sicherungsmethoden eingesetzt:

  • Coilsicherungsstützen: Diese Vorrichtungen fixieren das Coil zusätzlich in der Mulde und verhindern Bewegungen in Längsrichtung. Sie sind speziell für unterschiedliche Coilgrößen und -gewichte ausgelegt.
  • Zurrgurte oder Spannketten: Diese werden über das Coil gespannt und an speziellen Zurrpunkten des Fahrzeugs befestigt, um ein Aufspringen oder Kippen des Coils zu verhindern.

Die Kombination dieser Sicherungsmethoden stellt sicher, dass die Coils während des Transports stabil und sicher positioniert bleiben.

Quellen

  1. timocom.de|Was ist eine Coilmulde?